Glücksspielsucht-Unterstützungsressourcen: Hilfslinien und professionelle Behandlungsoptionen
Was ist Glücksspielsucht?
Glücksspielsucht, auch bekannt als Pathologisches Glücksspielverhalten (PGV), ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die durch das kontinuierliche Spiel um Geld oder Wertguthaben mit einem hohen Risiko für finanzielle Verluste und negative soziale Auswirkungen gekennzeichnet ist. Die Sucht kann zu https://marvelcasinosite.de/de-de/ schweren finanziellen Problemen, Beziehungsproblemen und gesundheitlichen Problemen führen.
Symptome von Glücksspielsucht
Die Symptome von Glücksspielsucht können je nach Einzelfall variieren, aber typische Anzeichen sind:
- Tägliches oder häufiges Spiel um Geld oder Wertguthaben
- Versuch, das Spiel zu kontrollieren oder aufzuhören, aber ohne Erfolg
- Ressourcenverfall (Finanzen, Beziehungen, Gesundheit)
- Verwendung von Ersatzmitteln wie Medikamente oder Alkohol zum Spielen
- Geheimhaltung des Spielverhaltens
- Schuldgefühle, Scham oder Reue nach dem Spielen
Hilfslinien für Glücksspielsucht
Für Betroffene und deren Angehörige gibt es verschiedene Hilfsangebote:
Telefonische Anlaufstellen
- Deutsches Zentrum für Suchtfragen (DZSF) : 0800 111 0 555
- Glücksspiel-Service-Hotline : 0800 500 50 50
Weitere Hilfsangebote
- Selbsthilfegruppen wie die Glücksspielsucht-Selbsthilfe e.V. (GSH)
- Online-Beratungsportale wie das Online-Beratungszentrum für Glücksspiel
- Soziale Einrichtungen und Beratungsstellen in der Nähe
Professionelle Behandlungsoptionen
Für eine erfolgreiche Behandlung von Glücksspielsucht empfehlen sich:
Behandlungsformen
- Psychotherapie : kognitive Verhaltenstherapie (KVT) oder andere Therapieansätze
- Medikamente : für die Begleiterscheinungen wie Depressionen oder Angstzustände
- Support-Gruppen : gemeinsames Lernen und Unterstützen
Behandelnde Fachkräfte
- Psychologen und Psychotherapeuten
- Suchtberater und -begleiter
- Klinikärzte für spezifische Behandlungen
Therapieziele bei Glücksspielsucht
Ziele der Therapie sind:
- Reduzierung des Spielverhaltens : geringere Häufigkeit oder Dauer des Spiels
- Vermeidung von Risikosituationen : Vermeidung von Situationen, die das Spiel veranlassen
- Verbesserung sozialer Fähigkeiten : Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, Beziehungen und Gesundheit
Fazit
Glücksspielsucht ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die mit Hilfe von Hilfsangeboten und professionellen Behandlungsoptionen erfolgreich behandelt werden kann. Betroffene und deren Angehörige sollten nicht zögern, sich an einen Fachmann zu wenden oder Hilfslinien zu nutzen. Die erste Schritte hin zum Wiedergewinnen der Kontrolle über das eigene Leben sind oft die schwierigsten, aber auch die erfolgreichsten.